Kafkas Testamente

[I] 

Liebster Max, meine letzte Bitte: alles was sich in meinem Nachlass (also im Bücherkasten, Wäscheschrank, Schreibtisch zuhause und im Bureau, oder wohin sonst irgendetwas vertragen worden sein sollte und Dir auffällt) an Tagebüchern, Manuscripten, Briefen, fremden und eigenen, Gezeichnetem u.s.w. findet restlos und ungelesen zu verbrennen, ebenso alles Geschriebene oder Gezeichnete, das Du oder andere, die Du in meinem Namen darum bitten sollst, haben. Briefe, die man Dir nicht übergeben will, soll man wenigstens selbst zu verbrennen sich verpflichten.

Dein          
Franz Kafka
 

[II] 

Lieber Max, vielleicht stehe ich diesmal doch nicht mehr auf, das Kommen der Lungenentzündung ist nach dem Monat Lungenfieber genug wahrscheinlich und nicht einmal dass ich es niederschreibe wird sie abwehren, trotzdem es eine gewisse Macht hat.

Für diesen Fall also mein letzter Wille hinsichtlich alles von mir Geschriebenem:

Von allem was ich geschrieben habe gelten nur die Bücher: Urteil, Heizer, Verwandlung, Strafkolonie, Landarzt und die Erzählung: Hungerkünstler. (Die paar Exemplare der »Betrachtung« mögen bleiben, ich will niemandem die Mühe des Einstampfens machen, aber neu gedruckt darf nichts daraus werden). Wenn ich sage, dass jene 5 Bücher und die Erzählung gelten, so meine ich damit nicht, dass ich den Wunsch habe, sie mögen neu gedruckt und künftigen Zeiten überliefert werden, im Gegenteil, sollten sie ganz verloren gehn, entspricht dieses meinem eigentlichen Wunsch. Nur hindere ich, da sie schon einmal da sind, niemanden daran, sie zu erhalten, wenn er dazu Lust hat.

Dagegen ist alles, was sonst an Geschriebenem von mir vorliegt (in Zeitschriften Gedrucktes, im Manuskript oder in Briefen) ausnahmslos soweit es erreichbar oder durch Bitten von den Adressaten zu erhalten ist (die meisten Adressaten kennst Du ja, in der Hauptsache handelt es sich um Frau Felice M, Frau Julie geb. Wohryzek und Frau Milena Pollak, vergiss besonders nicht paar Hefte, die Frau Pollak hat) — alles dieses ist ausnahmslos am liebsten ungelesen (doch wehre ich Dir nicht hineinzuschauen, am liebsten wäre es mir allerdings wenn Du es nicht tust, jedenfalls aber darf niemand anderer hineinschauen) — alles dieses ist ausnahmslos zu verbrennen und dies möglichst bald zu tun bitte ich Dich

Franz

 

Diese beiden testamentarischen Verfügungen – die erste wahrscheinlich vom Herbst/Winter 1921, die zweite vom 29. November 1922 – fand Max Brod nach dem Tod des Freundes unter dessen Papieren. Wie bekannt, hat sich Brod an diese Verfügungen nicht gehalten, worin ihm die überwältigende Mehrzahl von Kritikern und Lesern Recht gab. Weniger bekannt ist, dass ausgerechnet die beiden ›Testamente‹ selbst die ersten Texte sind, die Brod nach dem Tod Kafkas aus dessen Nachlass veröffentlichte (in der Weltbühne am 17. Juli 1924).

»Frau Felice M« ist Kafkas langjährige Verlobte Felice Bauer, die seit ihrer Heirat im März 1919 den Namen Marasse trug. Die »paar Hefte, die Frau Pollak hat« sind zwölf Hefte im Quartformat, die Kafka überwiegend für Tagebuch-Aufzeichnungen verwendet hatte und die er im Oktober 1921 an Milena Pollak (geb. Jesenská) zur Lektüre übergab. Max Brod kannte aus Kafkas Tagebüchern nur einige Passagen, den weitaus größten Teil konnte er erst nach Kafkas Tod lesen.


Die ›Testamente‹ sind zitiert nach: Max Brod/Franz Kafka, Eine Freundschaft. Briefwechsel, hrsg. von Malcolm Pasley, Frankfurt am Main 1989 (S. Fischer), S. 365 und 421-422.