Kafka ist nicht prüde

Pachinger 1898-03
Nordico-Museum der Stadt Linz.

[26./29. November 1911]

Mit Max […] zu A. M. Pachinger. Sammler aus Linz, von Kubin empfohlen, 50 Jahre, riesig, turmartige Bewegungen, wenn er längere Zeit schweigt, beugt man den Kopf, da er ganz schweigt, während er sprechend nicht ganz spricht, sein Leben besteht aus Sammeln und Koitieren. […] Aus dem Kaffeehaus im Hotel Graf führt er uns in sein überheiztes Zimmer hinauf, setzt sich aufs Bett, wir auf 2 Sessel um ihn, so dass wir eine ruhige Versammlung bilden. Seine erste Frage »Sind sie Sammler?« »Nein nur arme Liebhaber.« »Das macht nichts.« Er zieht seine Brieftasche und bewirft uns förmlich mit Exlibris, eigenen und fremden, untermischt mit einem Prospekt seines nächsten Buches »Zauberei und Aberglaube im Steinreich«. Er hat schon viel geschrieben, besonders über »Mutterschaft in der Kunst« den schwangeren Körper hält er für den schönsten, er ist ihm auch am angenehmsten zu vögeln. […] Beim Weggehn zerwirft er das Bett, damit es vollständig sich der Zimmerwärme angleiche, ausserdem ordnet er weiteres Einheizen an. […] Über Weiber: Die Erzählungen über seine Potenz machen einem Gedanken darüber, wie er wohl sein grosses Glied langsam in die Frauen stopft. Sein Kunststück in frühern Zeiten war, Frauen so zu ermüden, dass sie nicht mehr konnten. Dann waren sie ohne Seele, Tiere. Ja diese Ergebenheit kann ich mir vorstellen. Er liebt Rubensweiber wie er sagt, meint aber solche mit grossen oben gebauchten unten flachen, sackartig hängenden Brüsten. Er erklärt diese Vorliebe damit, dass seine erste Liebe eine solche Frau, eine Freundin seiner Mutter und Mutter eines Schulkollegen war, die ihn mit 15 Jahren verführte. Er war besser in Sprachen, sein Kollege in Mathematik, so lernten sie mit einander in der Wohnung des Kollegen, da geschah es. Er zeigt Photographien seiner Lieblinge. Sein gegenwärtiger ist eine ältere Frau, die auf einem Sessel mit gespreizten Beinen, gehobenen Armen, von Fett faltigem Gesicht sitzt und so ihre Fleischmassen zeigt. Auf einem Bilde, das sie im Bett darstellt, sind die Brüste, so wie sie ausgebreitet und geschwollen förmlich geronnen aussehn, und der zum Nabel gehobene Bauch gleichwertige Berge. Ein anderer Liebling ist jung, sein Bild ist nur ein Bild der aus der aufgeknöpften Blouse gezogenen langen Brüste und eines abseits schauenden in einem schönen Mund zugespitzten Gesichtes. In Braila hatte er damals grossen Zulauf der dicken, viel vertragenden, von ihren Männern ausgehungerten Kaufmannsfrauen, die dort zur Sommerfrische lebten. Sehr ergiebiger Fasching in München. Nach dem Meldeamt kommen während des Faschings über 6000 Frauen ohne Begleitung nach München offenbar nur um sich koitieren zu lassen. Es sind Verheiratete, Mädchen, Witwen aus ganz Bayern, aber auch aus den angrenzenden Ländern.

[12. Juni 1914]

Pachinger hat einer Leiche einen silbernen Keuschheitsgürtel abgesägt, hat die Arbeiter, welche sie ausgegraben haben, irgendwo in Rumänien, beiseitegeschoben, hat sie mit der Bemerkung beruhigt, dass er hier eine wertlose Kleinigkeit sehe, die er sich als Andenken mitnehmen wolle, hat den Gürtel aufgesägt und vom Gerippe heruntergerissen. Findet er in einer Dorfkirche eine wertvolle Bibel oder ein Bild oder ein Blatt das er haben will, so reisst er, was er will, aus Büchern, von den Wänden, vom Altar, legt als Gegengabe ein 2hellerstück hin und ist beruhigt. – Liebe zu dicken Weibern. Jede Frau, die er hatte, wird photographiert. Stoss von Photographien, den er jedem Besucher zeigt. Sitzt in der einen Sophaecke, der Besucher, von ihm weit entfernt, in der andern. Pachinger sieht kaum hin und weiss doch immer, welche Photographie an der Reihe ist und gibt danach seine Erklärungen: Das war eine alte Witwe, das waren die zwei ungarischen Dienstmädchen u.s.w.

Kafka und Max Brod lernten den aus Linz stammenden Anton Maximilian Pachinger (1864-1938) durch Vermittlung von Alfred Kubin kennen. Der Privatier Pachinger, der vom elterlichen Erbe lebte, war ein manischer Sammler, der volkskundliche Bücher und Aufsätze publizierte und auch Vorträge hielt. Pachinger sammelte buchstäblich alles: von Türbeschlägen bis zu Gebetbüchern, von gynäkologischen Schriften bis zu Wallfahrtsmedaillen, von Strumpfbändern bis zu historischen Photographien.

Kafkas ausführliche Notizen zu Pachinger sind bemerkenswert, da er sich über sexuelle Themen sonst niemals derart drastisch äußert. Dass er fasziniert ist, ist offensichtlich – allerdings nicht nur von Pachingers erotischer Besessenheit, sondern mehr noch von dessen unreflektierter und bedenkenloser Zielstrebigkeit. Menschen, die sich auf diese Weise ›ausleben‹ und dadurch auch lebenslang definieren, beobachtete Kafka von jeher mit besonderer und auch bewundernder Aufmerksamkeit.

Wie der Kontext in Kafkas Tagebuch nahe legt, geht die Notiz von 1914 wahrscheinlich nicht auf eine weitere Begegnung mit Pachinger zurück, sondern auf einen detaillierten Bericht Kubins.

Als skurrile Figur erscheint Pachinger auch mehrfach in den Werken von Fritz von Herzmanovsky-Orlando.

 

Quellen: Franz Kafka, Tagebücher, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley, Frankfurt am Main (S.Fischer) 1990, S. 271-276, 535f. – Gabriele Hofer, ›Anton Maximilian Pachinger: Ein Linzer Polyhistor als Fotosammler‹, in: dies. (Hrsg.), Fokussiert. Frühe Fotografien aus dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Die Sammlung Pachinger, Linz 2007, S. 13-33.